Wie pupulär ist das Bedingungslose Grundeinkommen im Netz 2025

Wir haben mal die KI über ChatGPT gefragt. Und das ist dabei herausgekommen:

„Wie oft wird nach dem bedingungslosen Grundeinkommen gefragt“ –  wie häufig suchen Nutzerinnen und Nutzer dieses Thema  oder interessieren sich dafür?

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:

1. Google‑Suchtrends & Suchvolumen  
Laut Google Trends ist das Interesse am Thema „Grundeinkommen“ besonders bei bestimmten politischen oder medialen Anlässen stark gestiegen – etwa um über 5000 %, als die Bewerbung für die Studie zum Grundeinkommen startete (n-tv).  In Regionen wie Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg blieb das Suchvolumen über längere Zeiträume erhöht, oft im Zusammenhang mit politischer Diskussion oder Wahlkampf (movingmarkets.de).

2. Befragungen & Meinungen  
Seit 2016/17 zeigt die Zustimmung in Deutschland stabil 45 % bis 53 %, je nach Umfrage leicht steigend – auch bei repräsentativen Erhebungen des DIW und YouGov (DIW Berlin).  Eine YouGov-Studie aus 2016 ergab, dass 73 % der Befragten prinzipiell positiv gegenüber dem BGE eingestellt waren, obwohl oft noch viele offene Fragen bestanden (Mein Grundeinkommen).

3. Trendmuster & Einordnung  
Das Interesse am BGE steigt insbesondere bei sichtbaren Ereignissen (z. B. Start großer Studien, politische Debatten, regionale Aktionen).
Ohne solche Trigger bleibt das Suchinteresse eher ruhig, zeigt aber über Jahre eine leicht steigende Tendenz.
Der relative Anteil regionaler und zeitlicher Spitzen spiegelt politische Relevanz wider, nicht notwendigerweise tägliches Interesse.

Fazit

Frage: Wie oft pro Woche/Monat wird nach dem BGE gesucht?
Antwort : Google Trends zeigt relative Werte („0 – 100“) – konkrete absolute Suchvolumina sind öffentlich nicht einsehbar. In Bundesländern wie Schleswig-Holstein, Berlin oder Brandenburg überdurchschnittliches Interesse bei passender Berichterstattung.

Frage: Gibt es regionale Unterschiede in Deutschland?
Antwort: In Bundesländern wie Schleswig-Holstein, Berlin oder Brandenburg überdurchschnittliches Interesse bei passender Berichterstattung.

Frage: Langfristiger Trend?
Antwort: Insgesamt leicht steigend seit 2016/17, insbesondere bei medienwirksamen Ereignissen.

 

Stammtische am 20. und 26. September 2024 zur Woche des BGE an mehreren Orten Sachsen-Anhalts

Stammtische am 20. und 26. September 2024 zur Woche des BGE an mehreren Orten Sachsen-Anhalts

Der Verein Bedingungsloses Grundeinkommen Harz/Magdeburg e. V. will auch in diesem Jahr wie schon 2021, 2022 und 2023 in der Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens, 16.-22. September 2024, Stammtische organisieren. Die Veranstalter der Stammtische möchten an verschiedenen Orten lokal mit einem breitem Publikum ins Gespräch kommen, Fragen beantworten und über Aktuelles zum Stand und zur Entwicklung des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE)  informieren.

mehr lesen